Direkt zum Hauptbereich

Die arme Chan Khong,
der reiche Thich Nhat Hanh
und die Glücksuchenden in Plum Village

Arrghh! Was tue ich nicht alles, um weiter die Poser im Mönchsgewand zu entlarven. Kürzlich sah ich mir eine vierteilige Doku auf Youtube an, die ich unten verlinkt habe. Darin werden Thich Nhat Hanh, seine Lebensgefährtin Chan Khong und Plum Village abgefeiert. Hier ein paar der üblichen Phrasen, nach denen ich erst mal wieder mein Otowaxol auspackte und kräftig die Lauscher durchspülte.

Anhänger Phap Lin, ehemaliger Mathe-Student an einer renommierten Uni, will nun musizierend "allen Menschen in der Welt helfen". Anhänger Phap Dung, [ehemals?] prominenter Architekt (ja, Klüngeln gehört zum Handwerk) gibt sich ganz dem "Unternehmen des Glücks" (enterprise of hapiness), das von Thich Nhat Hanh (Thay) gegründet wurde, hin. Dieses Unternehmen befähigt angeblich Menschen, "anderen zu helfen, das Glück zu suchen". 

Wie der Herr, so's Gescherr. "Wenn dieser Körper nicht mehr da ist, setze ich meine Arbeit durch sie fort", droht uns Thay mit Hinblick auf seine Getreuen. In einer Gesellschaft von Asketen (merke, der Buddha selbst hat die Askese als den falschen Weg verworfen und einen "mittleren" Weg gepredigt), werde Konsum nur angestrebt, "um das Leiden zu vergessen, um das Leiden nicht zu konfrontieren". Hmm, ein bisschen mehr Vergnügen in Plum Village, und es gäbe vielleicht nicht mehr so viel zu konfrontieren, wie Dichnarrthan glaubt. 

Da TNH nach seinem Schlaganfall filmisch nicht mehr so viel her macht, wird Mistress, pardon, Sister Chan Khong zum eigentlichen Star dieser Doku. Sie hat sich einfach mal ein paar Sachen vom Autogenen Training abgeschaut, und "nach all den Jahren bei Thay drei Dinge erlangt: "ein guter Buddhist sein praktizieren, die Praxis genießen ..." und ... und ... Waren wohl doch nur zwei Sachen (ab Min. 12:45 in Teil 4).

Gegen Ende sorgte diese unfreiwillige Komik für Entschädigung. Ab Min. 17 kann man, wenn man sich ein paar Tipps von Jack Nasher geholt oder online bei Paul Ekman geübt hat (keine Bange, mit Letzterem hab ich auch noch ein Hühnchen zu rupfen), Cao Ngoc Phuong (so ihr bürgerlicher Name) beim Schwindeln ertappen, wenn sie sagt: "Ich lebe ein armes, demütiges Leben. Ich habe kein Geld. Ich habe keins ,,,", dabei aber den Kopf schüttelt, was auf das Gegenteil hindeutet, wie wir gelernt haben. Ein paar Phrasen zum "Hier und Jetzt" wiederholt die Alte dann auch noch, obwohl sie's ebenso mit dem Später hat und offensichtlich an Wiedergeburt glaubt. In Plum Village ist schließlich alles möglich, da werden sogar "Vikare, Priester, Muslime" vorstellig, und "alle transformiert", auch psychisch Kranke. Fragt sich nur, zu was.

Irgendwie tut sie mir leid (nein, das ist gelogen). Denn wenn man bei Thich Nhat Hanhs Verlag Parallax Press auf seine Lehre verweist und eine kostenlose Lizenz für eines seiner Bücher haben will, bekommt man nicht mal eine Antwort. Ich würde mir an Sisters Stelle noch mal genau anschauen, wer all die Buchverträge unterschrieben hat und wo die weltweiten Einnahmen hingingen.

Die Filmemacher zeigten jedenfalls ihren Sinn für Ironie, indem sie beim Einblenden chinesischer Schriftzeichen diese einfach in Rauch aufgehen lassen.

Kommentare

  1. Ich habe selbst die Mathematik studiert, sogar mit Abschluss (also kein frustrierter Querulant), ich habe lustige Tests gelöst, die Hochbegabung attestieren, und ich trage Gene in mir, die es in Deutschland zu den höchsten akademischen Ämtern gebracht haben.

    Ich kann dir dennoch versichern, dass ich nicht gerade der hellste Stern am Himmel bin und mir teilweise selbst einfache Zusammenhänge erst mal völlig unklar sind.

    Wem könnte ich etwas beibringen? Warum sollte mir jemand zuhören?

    Ich verstehe die Kunden dieser Glücks-Firmen nicht... warum stellen die sich diese Fragen nicht SICH SELBST?

    "Ein Ahnungsloser verlässt sich auf den anderen..." ???

    Naja, ich muss nur aufpassen, dass ich aus meiner Weisheit heraus dort nicht irgendwann selbst sitze... ha ha ha!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le