Direkt zum Hauptbereich

Was bedeutet Ethik im Zen (II)?


Harada Daiun Sogaku Roshi (1871-1961)




Wonhyo: Regelbruch als Regeleinhalten

Der Koreaner Wonhyo (617-686, siehe auch hier) steht für die Tradition der verrückten Mönche. Wie der Laie Vimalakirti brach er Regeln, zeugte als Mönch mit einer Prinzessin einen Sohn (der ihn später als angesehener Gelehrter in Ehren hielt), wurde entrobt und zog singend und predigend durch die Lande - und das, obwohl von ihm mehrere Schriften überliefert sind, in denen er das Einhalten der Gebote betont (siehe etwa Palsim suhaeng jang). Dies kann man als Widerspruch der Hagiographie sehen, oder - wie hier in diesem Blog empfohlen - als die Möglichkeit zu einer tieferen Einsicht, die alle großen Zenlehrer ihren Schülern neben ihrer traditionellen Schriftauslegung exemplarisch aufzeigten. Regeln sind für Wonhyo vorübergehender Natur, letztgültige gibt es nicht, sie zeichnen sich vielmehr durch bedingtes Entstehen und Leere aus. Dies heiße jedoch nicht, dass es keine Gebote gäbe, jedoch würde einer, der diesen Aspekt übersieht und nur auf ihr Befolgen Wert lege, tatsächlich die Gebote verletzen. Individuelle Einheiten des Daseins seien vom Ganzen (Indras "Netz") nicht zu trennen und stünden miteinander in nicht-hierarchischer Beziehung. Einen speziellen Weg zum "Ursprung" könne es deshalb nicht geben. Wonhyo scheint einen konsequentalistischen Standpunkt einzunehmen, da er die Resultate einer Tat für moralisch relevant hält (im Gegensatz zur Deontologie), doch eigentlich sei seine Ansicht "nicht-substantialistisch", denn bei der Beachtung der Bodhisattva-Gebote gäbe es drei Stufen: zunächst werde das Leichte und Schwere von Vergehen erkannt, dann das oberflächliche und tiefe Einhalten und Verletzen der Regeln, schließlich das "letztgültige Beachten und Verletzen" der Gebote (kugyong chibom). 

Dôgen: Ethik als natürlicher Ausdruck des Erwachens

Dôgen (1200-1253) lehnte den transzendenten Beiklang eines "noch nicht" ab und stellte Bodhisattvas und Buddhas auf eine Stufe. Erwachen verwirkliche sich im gegenwärtigen Moment als Buddhaschaft. Buddha-Natur sei nicht als Samen und Potential in Wesen vorhanden, sondern als das ganze Sein umfassend (shitsû busshô) die gegenseitige Abhängigkeit allen Seins in jedem Augenblick: Soheit (tathâta). Erwachen sei das Erkennen der bewussten Geistestätigkeit als solche. In jeder Situation bestehe eine ethische Chance, jede würde für sich eine ethische Antwort erbringen können, ohne dass man sich an ein Regelwerk halten müsse. Ethisches Handeln wird zum natürlichen Ausdruck des Erwachens (siehe Kap. "Shoaku Makusa" im Shôbôgenzô).


[Die für den 5. März angekündigte Replik auf den "Unbuddhisten" wurde wegen Entgleisungen desselbigen im Forum Buddhaland - und "Ichlastigkeit" der Replik - auf den 2. April verschoben.]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le